Datenschutzbestimmungen
Mit dieser Datenschutzerklärung möchte die S.C. MAGUS ONE S.R.L. - Sanmihaiul Roman, 435b, Sie über Ihre personenbezogenen Daten informieren, die wir während Ihres Besuchs auf unseren Websites erheben und nutzen (d.h. die wir verarbeiten und verwenden). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen und die Sie uns mitteilen oder die wir erhalten oder erheben, wie z.B.: Ihr Name und Ihre Kontaktdaten (z.B. Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Informationen über Ihre Anfragen und Ihre berufliche Beziehung zu uns sowie Ihre Beteiligung an uns, Informationen über den Zeitpunkt, den Zweck und ggf. den Ort Ihrer Nutzung unserer Webseiten und anderer elektronischer Dienste. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist oder Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
S.C. MAGUS ONE S.R.L. verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten in Rumänien.
Dies sind die Bestimmungen des Gesetzes Nr. 677/2001 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie die Bestimmungen des Gesetzes Nr. 506/2004 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre im Bereich der elektronischen Kommunikation.
Unsere Mitarbeiter und Bevollmächtigten sind verpflichtet, die Bestimmungen zum Datenschutz gemäß den gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Alle Anfragen bezüglich Ihrer Daten, des Datenschutzes innerhalb der Firma S.C. MAGUS ONE S.R.L. oder Fragen/Beschwerden können an die E-Mail-Adresse contact@mono.store gerichtet werden.
Der Zweck der Datenverarbeitung ist:
- Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Funktion der Website (Einrichtung eines Kontos)
Im Folgenden informieren wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die über Sie gespeicherten Daten zu ändern.
Der Vorgang der Änderung oder Löschung Ihrer Daten erfolgt online über Ihr Konto. Bis dahin wenden Sie sich bitte an: contact@mono.store, und unser Unternehmensbeauftragter wird Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten.
Welche Rechte haben Sie und wie können Sie sie ausüben?
Gemäß dem Gesetz 677/2001 haben Sie das Recht auf Zugang zu Ihren Daten, das Recht auf Einsichtnahme in Ihre Daten und das Recht, nicht Gegenstand einer individuellen Entscheidung zu sein, sowie das Recht, vor Gericht zu gehen. Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen und die Löschung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Auskunft
(1) Werden personenbezogene Daten direkt bei der betroffenen Person erhoben, so ist der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, der betroffenen Person zumindest die folgenden Informationen zur Verfügung zu stellen, es sei denn, die betroffene Person verfügt bereits über diese Informationen:
(a) die Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen und seines Vertreters, falls vorhanden
b) die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden;
c) zusätzliche Informationen, wie : die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten; die Angabe, ob die Bereitstellung aller angeforderten Daten obligatorisch ist, und die Folgen einer Weigerung, sie bereitzustellen; das Bestehen der in diesem Gesetz vorgesehenen Rechte für die betroffene Person, insbesondere das Recht auf Auskunft, das Recht, in die Daten einzugreifen, und das Widerspruchsrecht, sowie die Bedingungen, unter denen sie ausgeübt werden können;
d) alle sonstigen Informationen, deren Erteilung auf Anordnung der Aufsichtsbehörde unter Berücksichtigung des besonderen Charakters der Verarbeitung erforderlich ist.
(2) Werden die Daten nicht unmittelbar bei der betroffenen Person erhoben, so ist der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, der betroffenen Person bei der Erhebung der Daten oder, wenn die Daten an Dritte weitergegeben werden sollen, spätestens bei der ersten Weitergabe zumindest die folgenden Informationen zu erteilen, es sei denn, die betroffene Person verfügt bereits über diese Informationen:
(a) die Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen und seines Vertreters, falls vorhanden
b) die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden;
c) zusätzliche Informationen wie: die betroffenen Datenkategorien, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten, das Bestehen der in diesem Gesetz für die betroffene Person vorgesehenen Rechte, insbesondere das Auskunftsrecht, das Recht auf Einsichtnahme in die Daten und das Widerspruchsrecht, sowie die Bedingungen, unter denen sie ausgeübt werden können;
d) alle sonstigen Informationen, deren Übermittlung auf Anordnung der Aufsichtsbehörde erforderlich ist, wobei die Besonderheiten der Verarbeitung zu berücksichtigen sind.
(3) Die Bestimmungen des Absatzes. (2) Die Bestimmungen des Absatzes (2) finden keine Anwendung, wenn die Verarbeitung der Daten ausschließlich zu journalistischen, literarischen oder künstlerischen Zwecken erfolgt, sofern ihre Anwendung Anhaltspunkte für die Herkunft der Informationen liefern würde.
(4) Die Bestimmungen des Absatzes (2) finden keine Anwendung, wenn die Datenverarbeitung zu statistischen, historischen oder wissenschaftlichen Forschungszwecken erfolgt oder in anderen Situationen, in denen sich die Erteilung von Auskünften als unmöglich erweist oder einen im Vergleich zu den berechtigten Interessen, die beeinträchtigt werden könnten, unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde, sowie in Situationen, in denen die Speicherung oder Weitergabe von Daten ausdrücklich gesetzlich vorgesehen ist.
Recht auf Auskunft über die Daten
(1) Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf Antrag einmal jährlich unentgeltlich eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden oder nicht. Verarbeitet der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten über den Antragsteller, so hat er dem Antragsteller zusammen mit der Bestätigung zumindest Folgendes mitzuteilen
(a) Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die betroffenen Datenkategorien und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben werden;
(b) Mitteilung der Daten in verständlicher Form über die Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, sowie über alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
c) Informationen über die Grundsätze für das Funktionieren des Verfahrens, mit dem die automatische Verarbeitung der die betroffene Person betreffenden Daten durchgeführt wird;
(d) Informationen über das Bestehen von Eingriffsrechten in die Daten und von Widerspruchsrechten sowie über die Bedingungen, unter denen sie ausgeübt werden können;
(e) Informationen über die Möglichkeit, das in Artikel 24 vorgesehene Register für die Verarbeitung personenbezogener Daten einzusehen, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen und gegen die Entscheidungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes Rechtsmittel einzulegen.
(2) Die betroffene Person kann vom Betreiber die in Absatz (1) genannten Informationen durch einen schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag verlangen. Der Antragsteller kann in dem Antrag angeben, ob er wünscht, dass ihm die Informationen an eine bestimmte Adresse übermittelt werden, bei der es sich um eine E-Mail-Adresse oder um einen Postdienst handeln kann, der sicherstellt, dass ihm die Informationen persönlich zugestellt werden.
(3) Der Betreiber ist verpflichtet, die angeforderten Informationen innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags zu übermitteln, vorbehaltlich einer möglichen Option des Antragstellers gemäß Absatz. (2).
(4) Bei personenbezogenen Daten über die Gesundheit kann der Antrag gemäß Absatz. (2) kann von der betroffenen Person entweder direkt oder über einen Angehörigen der Gesundheitsberufe gestellt werden, der in dem Antrag die Person angibt, in deren Namen der Antrag gestellt wird. Auf Antrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder der betroffenen Person kann die Mitteilung gemäß Absatz. (3) kann auf Antrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder der betroffenen Person über einen von der betroffenen Person benannten Angehörigen der Gesundheitsberufe erfolgen.
(5) Werden personenbezogene Daten über den Gesundheitszustand zu wissenschaftlichen Forschungszwecken verarbeitet, wenn zumindest dem Anschein nach keine Gefahr einer Beeinträchtigung der Rechte der betroffenen Person besteht und wenn die Daten nicht dazu verwendet werden, Entscheidungen oder Maßnahmen in Bezug auf eine bestimmte Person zu treffen, kann die in Absatz (3) vorgesehene Mitteilung auch innerhalb der in Absatz (4) vorgesehenen Frist erfolgen. (3) kann auch innerhalb einer längeren als der in diesem Absatz vorgesehenen Frist erfolgen, sofern dadurch der ordnungsgemäße Ablauf oder das Ergebnis der Untersuchung beeinträchtigt werden könnte, spätestens jedoch zum Zeitpunkt des Abschlusses der Untersuchung. In diesem Fall muss die betroffene Person ihre ausdrückliche und unmissverständliche Zustimmung zur Verarbeitung der Daten zu wissenschaftlichen Forschungszwecken und zum möglichen Aufschub der in Absatz (3) vorgesehenen Mitteilung gegeben haben. (3) aus diesem Grund.
(6) Die Bestimmungen des Absatzes. (6) Die Bestimmungen des Absatzes (2) finden keine Anwendung, wenn die Daten ausschließlich zu journalistischen, literarischen oder künstlerischen Zwecken verarbeitet werden, wenn ihre Anwendung Rückschlüsse auf die Herkunft der Informationen zulassen würde.
Recht auf Auskunft über die Daten
(1) Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf Antrag und unentgeltlich Folgendes zu verlangen
a) gegebenenfalls die Berichtigung, Aktualisierung, Sperrung oder Löschung von Daten, deren Verarbeitung nicht im Einklang mit diesem Gesetz steht, insbesondere von unvollständigen oder unrichtigen Daten;
b) gegebenenfalls die Anonymisierung von Daten, deren Verarbeitung nicht mit diesem Gesetz vereinbar ist;
c) die Benachrichtigung von Dritten, denen die Daten mitgeteilt wurden, über die unter den Buchstaben a) oder b) genannten Vorgänge, sofern sich diese Benachrichtigung nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschädigten berechtigten Interesse nicht unverhältnismäßig groß ist.
(2) Für die Ausübung des Rechts nach Absatz. (1) hat die betroffene Person einen schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu richten. Der Antragsteller kann in dem Antrag angeben, ob er wünscht, dass ihm die Informationen an eine bestimmte Adresse übermittelt werden, bei der es sich um eine E-Mail-Adresse oder einen Postdienst handeln kann, der sicherstellt, dass ihm die Informationen persönlich zugestellt werden.
(3) Der Betreiber ist verpflichtet, die gemäß Absatz (1) getroffenen Maßnahmen mitzuteilen. (3) Der Betreiber ist verpflichtet, die gemäß Absatz (1) ergriffenen Maßnahmen und gegebenenfalls den Namen des Dritten, an den die personenbezogenen Daten der betroffenen Person weitergegeben wurden, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags mitzuteilen, vorbehaltlich der Wahlmöglichkeit des Antragstellers gemäß Absatz. (2).
Recht auf Widerspruch
(1) Die betroffene Person hat das Recht, aus zwingenden, schutzwürdigen, sich aus ihrer besonderen Situation ergebenden Gründen jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, gesetzliche Bestimmungen stehen dem entgegen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs darf die Verarbeitung die betroffenen Daten nicht mehr betreffen.
(2) Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit unentgeltlich und ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender Daten für Zwecke der Direktwerbung im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten oder gegen deren Weitergabe an Dritte zu diesen Zwecken einzulegen.
(3) Zur Ausübung der Rechte gemäß den Absätzen. (1) und (2) vorgesehenen Rechte auszuüben, muss die betroffene Person einen schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen stellen. Der Antragsteller kann in dem Antrag angeben, ob er wünscht, dass ihm die Informationen an eine bestimmte Adresse übermittelt werden, bei der es sich um eine E-Mail-Adresse oder einen Postdienst handeln kann, der sicherstellt, dass die Informationen ihm persönlich zugestellt werden.
(4) Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, der betroffenen Person die gemäß Absatz (1) oder (2) getroffenen Maßnahmen mitzuteilen. (4) Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, der betroffenen Person die gemäß Absatz (1) oder (2) getroffenen Maßnahmen sowie gegebenenfalls den Namen des Dritten, an den die die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten weitergegeben wurden, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang des Antrags mitzuteilen, vorbehaltlich der Wahlmöglichkeit des Antragstellers gemäß Absatz. (3).
Ausnahmen
(1) Die Bestimmungen der Artikel 12, 13, 14 Abs. (3) und Artikel 15 sind nicht auf die in Artikel 2 Abs. (5) genannten Tätigkeiten anwendbar, wenn ihre Anwendung die Wirksamkeit der Maßnahme oder das mit der Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Behörde verfolgte Ziel gefährdet.
(2) Die Bestimmungen des Absatzes (1) gelten ausschließlich für den Zeitraum, der zur Erreichung des mit der Durchführung der in Artikel 2 Absatz (5) genannten Tätigkeiten verfolgten Ziels erforderlich ist. (5).
(3) Nach Beendigung der Situation, die die Anwendung der Absätze (1) und (2) rechtfertigt, ergreifen die Betreiber, die die in Artikel 2 Absatz (5) genannten Tätigkeiten durchführen, die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden.
(4) Die Behörden führen Aufzeichnungen über diese Fälle und unterrichten die Aufsichtsbehörde regelmäßig über die Art und Weise, in der sie gelöst werden.
Recht, nicht Gegenstand einer Einzelentscheidung zu sein
(1) Jede Person hat das Recht, Folgendes zu verlangen und zu erwirken
(a) die Rücknahme oder Nichtigerklärung einer Entscheidung, die ausschließlich aufgrund einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Bewertung einzelner Aspekte ihrer Person ergangen ist, wie z. B. ihrer beruflichen Eignung, ihrer Glaubwürdigkeit, ihres Verhaltens oder ähnlicher Aspekte, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet;
(b) die Entscheidung durch ein Gesetz zugelassen ist, das Maßnahmen zur Wahrung der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht.
Recht auf Anrufung der Gerichte
(1) Unbeschadet der Möglichkeit, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, haben die betroffenen Personen das Recht, die Gerichte anzurufen, um eine Verletzung der durch dieses Gesetz garantierten Rechte geltend zu machen.
(2) Jede Person, die durch die unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten einen Schaden erlitten hat, kann sich an das zuständige Gericht wenden, um Rechtsschutz zu erhalten.
(3) Das zuständige Gericht ist das Gericht, in dessen Bezirk der Kläger seinen Wohnsitz hat. Die Klage ist von der Stempelgebühr befreit.
Kontakt
Um die oben genannten Rechte auf Widerruf, Auskunft, Löschung oder Berichtigung Ihrer Daten wahrzunehmen, senden Sie bitte eine schriftliche Anfrage per E-Mail an contact@mono.store.
Welche Daten werden von S.C. MAGUS ONE S.R.L. gespeichert?
1.1 Speicherung und Verarbeitung nicht-personenbezogener (anonymer) Daten für interne systembezogene und statistische Zwecke
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, übermittelt Ihr Internet-Browser aufgrund technischer Einstellungen automatisch Daten (z.B. Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL-Adresse der verweisenden Website, abgerufene Datei, Menge der übermittelten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem) an unseren Server. Diese Daten werden ausschließlich zu Statistik- und Analysezwecken, z.B. zur Verbesserung des Angebotes, erhoben und verwendet. Bestimmte Verkehrsdaten (wie z. B. IP-Adressen oder andere Kennungen der Geräte, mit denen Sie auf unsere Website zugreifen) können unter Umständen personenbezogene Daten sein und werden von uns als solche behandelt.
1.2 Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
1.2.1 Daten zum Newsletter-Dienst
Wenn Sie sich für unseren Newsletter-Service anmelden, werden Ihre Daten von S.C. MAGUS ONE S.R.L. für Werbe- und Marketingzwecke genutzt. Die Nutzung endet, sobald Sie sich aus dem Newsletter-Service abmelden. Sie können den Newsletter-Service jederzeit wieder abbestellen.
1.2.2 Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Internet-Browser gespeichert werden und dazu dienen, unser Angebot insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern.
Unsere Website enthält Cookies. Cookies speichern insbesondere die von Ihnen gewählten Einstellungen. Cookies werden von uns auch zu statistischen Zwecken verwendet. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie durch die Verhinderung der Installation von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Wir verwenden Cookies zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen, zur Bereitstellung von Funktionen für soziale Netzwerke und zur Analyse des Datenverkehrs. Wir geben auch Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, an Partner für soziale Netzwerke, Werbung und Analysen weiter. Diese können diese Informationen mit anderen Informationen kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung stellen oder die aus Ihrer Nutzung ihrer Dienste stammen.
Für Informationen oder Anfragen zu den Rechten der betroffenen Personen im Rahmen der DSGVO können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unter contact@mono.store wenden oder Sie können die Seite aufrufen, auf der Sie Ihre Zustimmung zu jedem Cookie geben können.
1.2.2.1 Die Cookie-Dateien werden in Kategorien unterteilt:
Interne Cookies
Bei einem Besuch dieser Website können Cookies für die folgenden Zwecke gesetzt werden:
Unverzichtbare Cookies. Sie sind für das Funktionieren der Website erforderlich. Wir können essentielle Cookies verwenden, um Benutzer zu authentifizieren, um die betrügerische Nutzung von Benutzerkonten zu verhindern oder um site-spezifische Funktionen bereitzustellen.
Cookies zur Verkehrsmessung. Ermöglichen es uns, die Anzahl der Besucher zu erkennen und zu zählen und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen, wenn sie sie nutzen. Dies hilft uns, die Funktionsweise der Website zu verbessern.
Funktionalitäts-Cookies. Diese werden verwendet, um Sie zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Auf diese Weise können wir unsere Inhalte für Sie personalisieren, Sie mit Ihrem Namen begrüßen und uns Ihre Präferenzen merken (z. B. Ihre Wahl der Sprache oder Region).
Targeting-Cookie. Er speichert Ihren Besuch auf der Website, die von Ihnen besuchten Seiten und die Links, auf die Sie geklickt haben. Wir verwenden diese Informationen, um die Website besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Wir können diese Informationen auch an Dritte weitergeben, um die Website für Sie noch relevanter zu machen.
Eine Liste der von unserer Website verwendeten Cookies finden Sie in der Tabelle Cookies.
Cookies von Dritten
Neben unseren eigenen Cookies können wir auch Cookies von Drittanbietern verwenden, um Statistiken über die Nutzung der Website zu erstellen und Marketingmaßnahmen zu verbessern.
Tracking-Cookies/Tracking-Cookies. Verfolgen das Verhalten der Website und verknüpfen es mit anderen Metriken, um die Nutzungsgewohnheiten besser zu verstehen.
Optimierungs-Cookies. Ermöglichen die Echtzeitverfolgung von Benutzerkonversionen aus verschiedenen Marketingkanälen, um deren Wirksamkeit zu bewerten.
Partner-Cookies. Versorgen unsere Partner mit Konversionsinformationen, damit sie ihre bezahlten Marketingmaßnahmen optimieren können.
Eine Liste der Cookies von Drittanbietern, die von unserer Website verwendet werden, finden Sie in der Tabelle Cookies.
Aktualisierung oder Löschung Ihrer persönlichen Daten
Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten. Sie können auf Ihre persönlichen Daten zugreifen und sich vergewissern, dass sie korrekt und aktuell sind, oder entscheiden, ob Sie Material von uns oder einigen unserer Partner erhalten möchten oder nicht.
Wenn Sie weitere Informationen über Ihre Rechte wünschen oder eines der oben genannten Rechte ausüben möchten, können Sie uns auch unter contact@mono.store kontaktieren. Die Ausübung Ihrer oben genannten Rechte ist kostenlos. Wenn Sie im EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) leben oder ansässig sind, haben Sie das Recht zu verlangen:
- Ihnen Zugang zu allen personenbezogenen Identitätsdaten zu gewähren, die wir über Sie gespeichert haben;
- die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke zu verhindern;
- alle personenbezogenen Daten, die veraltet oder falsch sind, zu aktualisieren;
- alle personenbezogenen Daten zu löschen, die wir über Sie gespeichert haben;
- die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, einschränken;
- Ihre personenbezogenen Daten an einen Drittanbieter weitergeben; oder
- Ihnen eine Kopie aller personenbezogenen Daten zukommen zu lassen, die wir über Sie gespeichert haben.
Wir bemühen uns, auf jede E-Mail nach Möglichkeit umgehend zu antworten und unsere Antwort innerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Zeitrahmens zu übermitteln. Bitte beachten Sie jedoch, dass in unseren Datenbanken, Zugriffsprotokollen und anderen Aufzeichnungen Restinformationen verbleiben, die personenbezogene Daten enthalten können oder auch nicht. Bitte beachten Sie auch, dass bestimmte personenbezogene Daten unter bestimmten Umständen von solchen Anfragen ausgenommen werden können, z. B. wenn wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin verarbeiten müssen, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen.
Wenn Sie uns eine E-Mail mit einer Anfrage schicken, können wir Sie bitten, uns die notwendigen Informationen zu geben, um Ihre Identität zu bestätigen.
In welchen Situationen haben Dritte Zugang zu Ihren Daten?
1. Übermittlung an öffentliche Einrichtungen, z. B. im Falle einer gerichtlichen Anordnung
In besonderen Fällen müssen wir den zuständigen Stellen Auskunft über personenbezogene Daten erteilen), soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, der öffentlichen Sicherheit, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Nachrichtendienste oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Verwirklichung des geistigen Eigentums erforderlich ist.
2. Plugins sozialer Netzwerke
Unsere Website verwendet „Plugins“ von Betreibern sozialer Netzwerke (z.B. www.facebook.com). Alle Plugins der sozialen Netzwerke auf unserer Website sind deutlich gekennzeichnet. Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, die ein Plugin des sozialen Netzwerks enthalten, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem Server des Betreibers des sozialen Netzwerks auf. Der Inhalt des Plugins wird von dem aufgerufenen Server des Betreibers des sozialen Netzwerks direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält der Betreiber des sozialen Netzwerks die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben. Besteht während des Besuchs unserer Website eine gültige Login-Sitzung bei einem sozialen Netzwerk, kann der Besuch dem jeweiligen Benutzerkonto zugeordnet werden. Wenn Sie mit dem Plugin interagieren, wird die entsprechende Information an den Betreiber des sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie die Erfassung Ihrer Daten durch den Betreiber des sozialen Netzwerks über unsere Website verhindern wollen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website vom Dienst des Betreibers des sozialen Netzwerks abmelden (ausloggen).
Sie können auch von unserer Website aus die Übermittlung von Daten an jede Art von Plugin verhindern, und zwar auf der Seite Cookie-Nutzungsrichtlinie.
Informationen über Zweck und Umfang der Datenspeicherung und -weiterverarbeitung, die Nutzung und die Ihnen zustehenden Rechte sowie die Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Betreibers des sozialen Netzwerks, die nicht im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung stehen. Für den Betreiber „facebook“ finden Sie diese Richtlinien unter http://www.facebook.com/policy.php.
Die Firma S.C. MAGUS ONE S.R.L. übernimmt keine Verantwortung für die Datenschutzrichtlinien und -verfahren von Partner-Websites.
3. Webanalysedienst Google Analytics
Unsere Website benutzt den Webanalysedienst „Google Analytics“ der Google Inc. zu statistischen Zwecken. Dieser Webanalysedienst verwendet sogenannte „Cookies“ (siehe oben unter Verwendung von Cookies). Die Cookies erzeugen nur anonyme Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen werden an einen Server der Google Inc. in einem EU-Mitgliedstaat oder außerhalb der EU (z.B. in den USA) übertragen und dort gespeichert. Die Google Inc. bietet durch ihre Teilnahme am Privacy-Shield-Projekt einen angemessenen Datenschutz in den USA - siehe Details unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnaNAAS
Google Inc. kann die Informationen an Dritte weitergeben, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte die Daten im Auftrag von Google Inc. verarbeiten. Weder wir noch Google Inc. werden Ihre E-Mail-Adresse mit anderen von Google Inc. gespeicherten Daten in Verbindung bringen. IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google Inc. oder von uns gespeichert werden.
S.C. MAGUS ONE S.R.L. übernimmt keine Verantwortung für die Datenschutzrichtlinien und -verfahren von Partner-Websites.
4. CXENSE Webanalysedienst
Unsere Website benutzt den Webanalysedienst „Cxense“ der Cxense ASA, Norwegen zu statistischen Zwecken sowie zur Modellierung unserer Angebote nach Nutzerpräferenzen. Dieser Webanalysedienst verwendet sogenannte „Cookies“ (siehe oben unter Verwendung von Cookies). Cookies erzeugen nur anonyme Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen werden an den Server von Cxense ASA, Norwegen in einem EU-Mitgliedsstaat übertragen und dort gespeichert.
Die Firma Cxense ASA, Norwegen wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag der Firma Cxense ASA, Norwegen verarbeiten. Weder wir noch Cxense ASA, Norwegen werden Ihre Adresse mit Ihren persönlichen Daten in Verbindung bringen. IP-Adresse mit anderen Daten, die bei Cxense ASA, Norwegen oder bei uns gespeichert sind.
Die Firma S.C. MAGUS ONE S.R.L. übernimmt keine Verantwortung für die Datenschutzrichtlinien und -verfahren der Partner-Websites.
5. Enreach Online-Werbedienst
Unsere Website nutzt den Webanalysedienst „Enreach“ der Firma Cxense ASA, Norwegen zu statistischen Zwecken sowie zur Modellierung unserer Angebote nach Nutzerpräferenzen. Dieser Webanalysedienst verwendet sogenannte „Cookies“ (siehe oben unter Verwendung von Cookies). Cookies erzeugen nur anonyme Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen werden an den Server von Cxense ASA, Norwegen in einem EU-Mitgliedsstaat übertragen und dort gespeichert.
Die Firma Cxense ASA, Norwegen wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag der Firma Cxense ASA, Norwegen verarbeiten. Weder wir noch Cxense ASA, Norwegen werden Ihre Adresse mit Ihren persönlichen Daten in Verbindung bringen. IP-Adresse mit anderen Daten, die bei Cxense ASA, Norwegen oder bei uns gespeichert sind.
Die Firma S.C. MAGUS ONE S.R.L. übernimmt keine Verantwortung für die Datenschutzrichtlinien und -verfahren der Partner-Websites.
6. Online-Werbedienst Google ADSENSE
Unsere Website nutzt den Online-Werbedienst „Google AdSense“ der Google Inc. zur Schaltung von Online-Anzeigen. Dieser Dienst zur Auslieferung von Werbung auf unserer Website verwendet sogenannte „Cookies“ (siehe oben unter Verwendung von Cookies). Cookies erzeugen lediglich Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen werden an einen Server der Google Inc. in einem EU-Mitgliedstaat oder außerhalb der EU (z.B. in den USA) übertragen und dort gespeichert. Die Google Inc. bietet durch ihre Teilnahme am Privacy-Shield-Projekt einen angemessenen Datenschutz in den USA - siehe Details unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnaNAAS
Google Inc. kann die Informationen an Dritte weitergeben, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte die Daten im Auftrag von Google Inc. verarbeiten.
S.C. MAGUS ONE S.R.L. ist nicht verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien und -verfahren von Partner-Websites.
Um zu steuern, ob Sie Cookies an Google AdSense senden möchten oder nicht, können Sie die Seite aufrufen, auf der Sie Ihre Zustimmung für jede Cookie-Datei ausdrücken können.
Bitte beachten Sie, dass die Blockierung von Cookies an Google verschiedene Auswirkungen haben kann, die nichts mit unserer Website zu tun haben (wenn Sie z. B. auf eine Anzeige / Werbung in der Suchmaschine www.google.ro klicken, um auf unsere Website zu gelangen, wird Google.ro Ihnen wahrscheinlich nicht erlauben, die Website zu laden).
Die Ablehnung oder Deaktivierung von Cookies bedeutet nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten - es bedeutet nur, dass diese nicht mehr in der Lage ist, Ihre Präferenzen und Interessen zu berücksichtigen, die sich aus Ihrem Surfverhalten ergeben.
7. Online-Werbedienst Google Double Click
Unsere Website nutzt den Online-Werbedienst „Google DoubleClick“ der Google Inc. zur Schaltung von Online-Werbung. Dieser Dienst zur Auslieferung von Werbung auf unserer Website verwendet sogenannte „Cookies“ (siehe oben unter Verwendung von Cookies). Cookies erzeugen lediglich Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen werden an einen Server der Google Inc. in einem EU-Mitgliedstaat oder außerhalb der EU (z.B. in den USA) übertragen und dort gespeichert. Die Google Inc. bietet durch ihre Teilnahme am Privacy-Shield-Projekt einen angemessenen Datenschutz in den USA - siehe Details unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnaNAAS
Google Inc. kann die Informationen an Dritte weitergeben, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte die Daten im Auftrag von Google Inc. verarbeiten.
S.C. MAGUS ONE S.R.L. ist nicht verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien und -verfahren von Partner-Websites.
Um zu bestimmen, ob Sie Cookies an Google DoubleClick senden wollen oder nicht, können Sie die Seite aufrufen, auf der Sie Ihre Zustimmung zu jeder Cookie-Datei ausdrücken können. Wir weisen darauf hin, dass die Blockierung von Cookies an Google verschiedene Auswirkungen haben kann, die nichts mit unserer Website zu tun haben (z.B. wenn Sie auf eine Anzeige / Werbung in der Suchmaschine www.google.ro klicken, um auf unsere Seite zu gelangen, wird Google.ro das Laden der Seite wahrscheinlich nicht zulassen)
Die Ablehnung oder Deaktivierung von Cookies bedeutet nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten - es bedeutet nur, dass sie nicht mehr in der Lage sein wird, Ihre Präferenzen und Interessen zu berücksichtigen, wie sie sich aus Ihrem Surfverhalten ergeben.
8. Online-Werbedienst Gemius AdOcean
Unsere Website nutzt den Online-Werbedienst „Gemius“ der Firma Gemius zum Zwecke der Auslieferung von Online-Werbung. Dieser Dienst zur Auslieferung von Werbung auf unserer Website verwendet sogenannte „Cookies“ (siehe oben unter Verwendung von Cookies). Cookies erzeugen lediglich Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen werden an den Server der Gemius Inc. in einem EU-Mitgliedsstaat übertragen und dort gespeichert.
Gemius darf die Informationen an Dritte weitergeben, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Gemius verarbeiten.
Die Firma S.C. MAGUS ONE S.R.L. ist nicht verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien und -verfahren von Partner-Websites.
Um zu bestimmen, ob Sie Cookies an Gemius senden möchten oder nicht, können Sie auf die Seite zugreifen, auf der Sie Ihre Zustimmung für jede Cookie-Datei ausdrücken können.
Die Ablehnung oder Deaktivierung von Cookies bedeutet nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten, sondern nur, dass diese nicht mehr in der Lage ist, Ihre Präferenzen und Interessen zu berücksichtigen, die sich aus Ihrem Surfverhalten ergeben.
9. Online-Werbedienst Zontera
Unsere Website nutzt den Online-Werbedienst „Zontera“ der Firma Zontera zum Zwecke der Auslieferung von Online-Werbung. Dieser Dienst zur Auslieferung von Werbung auf unserer Website verwendet sogenannte „Cookies“ (siehe oben unter Verwendung von Cookies). Cookies erzeugen lediglich Informationen über die Nutzung unserer Website. Diese Informationen werden an einen Server von Zontera in einem EU-Mitgliedstaat übermittelt und dort gespeichert.
Zontera kann die Informationen an Dritte weitergeben, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Zontera verarbeiten.
Die Firma S.C. MAGUS ONE S.R.L. ist nicht verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien und -verfahren von Partner-Websites.
Um zu bestimmen, ob Sie Cookies an Zontera senden wollen oder nicht, können Sie auf die Seite zugreifen, auf der Sie Ihre Zustimmung für jede Cookie-Datei ausdrücken können.
Die Ablehnung oder Deaktivierung von Cookies bedeutet nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten, sondern nur, dass diese nicht mehr in der Lage ist, Ihre Präferenzen und Interessen zu berücksichtigen, wie sie sich aus Ihrem Surfverhalten ergeben.
Sicherheit der Daten
Unsere Website und unsere sonstigen Informationssysteme sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unbefugten Zugriff, Veränderung oder Weitergabe Ihrer Daten geschützt.
Sie sind verpflichtet, Ihre Zugangsdaten stets vertraulich zu behandeln und Ihr Browserfenster zu schließen, wenn Sie den Besuch unserer Website beenden.
Für die Übermittlung personenbezogener Daten setzen wir technische Verschlüsselungsverfahren ein. Die Übertragung verschlüsselter Daten (https) erkennen Sie an der Anzeige eines Schließsymbols, z.B. an der Anzeige eines Schlüssel- oder Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.