Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Cookies-Richtlinie

Die folgenden Informationen sollen Ihnen weitere Einzelheiten über die Platzierung, Verwendung und Verwaltung von Cookies auf der Website www.magusone.ro vermitteln. Es gibt auch einige nützliche Links zu diesem Thema. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, die hier nicht aufgeführt sind, können Sie uns unter contact@mono.store kontaktieren.
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch.
Diese Website verwendet Cookies, um den Besuchern ein besseres Surferlebnis und auf ihre Bedürfnisse und Interessen zugeschnittene Dienste zu bieten. Im so genannten „Web 2.0“ spielen Cookies eine wichtige Rolle bei der Erleichterung des Zugangs und der Bereitstellung zahlreicher Dienste, die der Nutzer im Internet in Anspruch nimmt, wie z. B.:
- Personalisierung bestimmter Einstellungen, wie z. B. die Sprache, in der eine Website angezeigt wird, die Währung, in der bestimmte Preise oder Tarife ausgedrückt werden, die Beibehaltung von Optionen für verschiedene Produkte (Abmessungen, andere Details usw.) im Warenkorb (und die Speicherung dieser Optionen) - und damit die Flexibilität des „Warenkorbs“ (Zugriff auf alte Präferenzen durch Klicken auf die Schaltflächen „Vor“ und „Zurück“)
- Cookies liefern den Betreibern von Websites wertvolle Rückmeldungen darüber, wie ihre Websites von den Nutzern verwendet werden, so dass sie sie noch effizienter und benutzerfreundlicher gestalten können.
- Sie ermöglichen es, Multimedia- oder andere Anwendungen von anderen Websites auf einer bestimmten Website einzubinden, um ein wertvolleres, nützlicheres und angenehmeres Surferlebnis zu schaffen;
- die Wirksamkeit der Online-Werbung zu verbessern.
Was ist ein Cookie?
Ein „Internet-Cookie“ (auch bekannt als „Browser-Cookie“) ist eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die auf dem Computer, dem Mobilgerät oder einem anderen Gerät des Nutzers gespeichert wird, von dem aus auf das Internet zugegriffen wird.
Das Cookie wird durch eine Anfrage eines Web-Servers an einen Browser (z. B. Internet Explorer, Chrome) installiert und ist völlig „passiv“ (es enthält keine Softwareprogramme, Viren oder Spyware und kann nicht auf Informationen auf der Festplatte des Nutzers zugreifen).
Ein Cookie besteht aus 2 Teilen: dem Namen und dem Inhalt oder Wert des Cookies. Außerdem ist die Dauer eines Cookies festgelegt; technisch gesehen kann nur der Webserver, der das Cookie gesendet hat, erneut darauf zugreifen, wenn ein Nutzer auf die mit diesem Webserver verbundene Website zurückkehrt. Cookies selbst erfordern keine persönlichen Informationen, um verwendet zu werden, und identifizieren in den meisten Fällen die Internetnutzer nicht persönlich.
Es gibt 2 große Kategorien von Cookies:

- Sitzungscookies - diese werden vorübergehend im Cookie-Ordner des Webbrowsers gespeichert, so dass er sie sich merkt, bis der Nutzer die Website verlässt oder das Browserfenster schließt (z. B. beim Ein- und Ausloggen bei einem Webmail- oder Social-Networking-Konto).
- Dauerhafte Cookies - Diese werden auf der Festplatte eines Computers oder Geräts gespeichert (und hängen im Allgemeinen von der Standardlebensdauer des Cookies ab). Zu den dauerhaften Cookies gehören auch solche, die von einer anderen Website als derjenigen, die der Nutzer gerade besucht, platziert werden - so genannte „Drittanbieter-Cookies“ -, die anonym verwendet werden können, um sich an die Interessen eines Nutzers zu erinnern, so dass Werbung ausgeliefert werden kann, die für den Nutzer so relevant wie möglich ist.
Was sind die Vorteile von Cookies?
Ein Cookie enthält Informationen, die einen Web-Browser (den Nutzer) mit einem bestimmten Web-Server (der Website) verbinden. Wenn ein Browser erneut auf diesen Webserver zugreift, kann er die bereits gespeicherten Informationen lesen und entsprechend reagieren. Cookies ermöglichen den Nutzern ein angenehmes Surferlebnis und unterstützen die Bemühungen vieler Websites, benutzerfreundliche Dienste anzubieten: z. B. Online-Datenschutzeinstellungen, Sprachoptionen auf der Website, Einkaufswagen oder relevante Werbung.

Wie lange ist die Lebensdauer eines Cookies?
Die Lebensdauer eines Cookies kann je nach dem Zweck, für den es gesetzt wird, sehr unterschiedlich sein.
Einige Cookies werden ausschließlich für eine einzige Sitzung verwendet (Sitzungscookies) und werden nicht mehr gespeichert, sobald der Nutzer die Website verlässt, während andere Cookies jedes Mal, wenn der Nutzer auf die Website zurückkehrt, gespeichert und wiederverwendet werden („dauerhafte Cookies“). Cookies können jedoch jederzeit über die Einstellungen des Browsers vom Nutzer gelöscht werden.
Was sind Cookies von Dritten?
Bestimmte Teile des Inhalts auf einigen Websites können von Dritten/Anbietern bereitgestellt werden (z. B. eine Newsbox, ein Video oder eine Anzeige). Diese Dritten können ebenfalls Cookies über die Website platzieren. Sie werden als „Drittanbieter-Cookies“ bezeichnet, weil sie nicht vom Eigentümer der betreffenden Website platziert werden. Drittanbieter müssen sich ebenfalls an die geltenden Gesetze und die Datenschutzrichtlinien des Eigentümers der Website halten.
Wie Cookies auf dieser Website verwendet werden
Bei einem Besuch auf dieser Website können Cookies gesetzt werden, um die Website individuell anzupassen:
- Cookies für die Website-Leistung
- Cookies zur Besucheranalyse
- Geotargeting-Cookies
- Registrierungs-Cookies
- Werbe-Cookies
- Cookies der Werbetreibenden
Diese Cookies können von folgenden Drittanbietern stammen:
1.Leistungs-Cookies
Diese Art von Cookies speichert die Präferenzen des Nutzers auf dieser Website, so dass sie nicht bei jedem Besuch der Website neu gesetzt werden müssen.
Beispiele:
- Lautstärkeeinstellungen des Videoplayers
- die vom Browser unterstützte Videostreaming-Geschwindigkeit
2. Cookies für die Analyse der Besucher
Jedes Mal, wenn ein Benutzer diese Website besucht, erzeugt eine von einem Dritten bereitgestellte Analysesoftware ein Cookie zur Benutzeranalyse. Dieser Cookie gibt Auskunft darüber, ob Sie diese Website schon einmal besucht haben. Ihr Browser teilt uns mit, ob Sie dieses Cookie haben, und wenn nicht, erzeugen wir eines. Auf diese Weise können wir nachvollziehen, welche Benutzer uns wie oft besuchen. Solange Sie nicht auf dieser Website registriert sind, kann dieses Cookie nicht zur Identifizierung von Personen verwendet werden, sondern dient nur statistischen Zwecken. Wenn Sie registriert sind, kennen wir möglicherweise auch die Angaben, die Sie uns gemacht haben, wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Benutzernamen - diese unterliegen den Datenschutz- und Vertraulichkeitsbestimmungen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Datenschutzrichtlinie sowie den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten.
3. Geotargeting-Cookies
Diese Cookies werden von einer Software verwendet, die feststellt, aus welchem Land Sie kommen. Sie sind völlig anonym und werden nur für die gezielte Ausrichtung des Inhalts verwendet - auch wenn Sie sich auf unserer Seite in Englisch oder einer anderen Sprache befinden, erhalten Sie die gleiche Werbung.
4.
Registrierungs-Cookies
Wenn Sie sich auf dieser Seite registrieren, wird ein Cookie generiert, das uns mitteilt, ob Sie registriert sind oder nicht. Unsere Server verwenden diese Cookies, um uns mitzuteilen, mit welchem Konto Sie registriert sind und ob Sie die Erlaubnis für einen bestimmten Dienst haben. Außerdem können wir damit Kommentare, die Sie auf unserer Website hinterlassen, mit Ihrem Benutzernamen verknüpfen. Wenn Sie die Option „Eingeloggt bleiben“ nicht gewählt haben, wird dieses Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser oder Computer schließen.
5. Werbe-Cookies
Mit Hilfe dieser Cookies können wir nachvollziehen, ob Sie eine Online-Werbung gesehen haben, um welche Art von Werbung es sich handelt und wie lange es her ist, dass Sie die Werbung gesehen haben.
Wir verwenden diese Cookies auch, um Online-Werbung gezielt zu schalten. Wir können auch Cookies von Drittanbietern verwenden, um die Werbung gezielter auszusteuern, z. B. um Werbung für Autositze zu zeigen, wenn der Nutzer kürzlich einen Artikel über Autositze auf der Website besucht hat. Diese Cookies sind anonym, sie speichern Informationen über den angesehenen Inhalt, nicht über den Nutzer. Wir setzen auch anonyme Cookies über andere Websites, auf denen wir werben. Wenn wir diese Cookies erhalten, können wir sie verwenden, um Sie als Besucher dieser Website zu erkennen, wenn Sie anschließend unsere Website besuchen, und wir können Ihnen auf der Grundlage dieser Informationen Werbung liefern.
6. Cookies der Werbetreibenden
Ein Großteil der Werbung, die Sie auf dieser Website finden, gehört Dritten. Einige dieser Dritten verwenden ihre eigenen anonymen Cookies, um zu analysieren, wie viele Personen mit einer Werbung in Berührung gekommen sind, oder um festzustellen, wie viele Personen mehrmals mit derselben Werbung in Berührung gekommen sind. Die Unternehmen, die diese Cookies erzeugen, haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, und diese Website hat keinen Zugang zum Lesen oder Schreiben dieser Cookies. Cookies von Drittanbietern können verwendet werden, um Ihnen auf der Grundlage Ihres Besuchs auf dieser Website gezielte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen.
7. Andere Cookies von Dritten
Auf einigen Seiten können Dritte ihre eigenen anonymen Cookies setzen, um den Erfolg einer Anwendung zu verfolgen oder eine Anwendung zu personalisieren. Aufgrund der Art ihrer Verwendung kann diese Website nicht auf diese Cookies zugreifen, ebenso wenig wie Dritte auf Cookies zugreifen können, die Eigentum dieser Website sind. Wenn Sie z. B. einen Artikel über die Schaltfläche für soziale Netzwerke auf dieser Website teilen, wird das soziale Netzwerk Ihre Aktivität aufzeichnen.
Welche Art von Informationen wird durch Cookies gespeichert und abgerufen?
In Cookies werden Informationen in einer kleinen Textdatei gespeichert, die es einer Website ermöglichen, einen Browser zu erkennen. Der Webserver erkennt den Browser, bis das Cookie abläuft oder gelöscht wird. Das Cookie speichert wichtige Informationen, die das Surfen im Internet erleichtern (z. B. die Einstellung der Sprache, in der Sie auf eine Website zugreifen möchten, die Anmeldung eines Benutzers bei einem Webmail-Konto, die Sicherheit beim Online-Banking oder die Aufbewahrung von Produkten in Ihrem Einkaufswagen).
Warum sind Cookies für das Internet wichtig?
Cookies sind für das effiziente Funktionieren des Internets von zentraler Bedeutung, da sie dazu beitragen, ein benutzerfreundliches Surferlebnis zu schaffen, das auf die Vorlieben und Interessen der einzelnen Nutzer zugeschnitten ist. Die Ablehnung oder Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass einige Websites nicht mehr genutzt werden können.
Die Ablehnung oder Deaktivierung von Cookies bedeutet nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten - es bedeutet nur, dass diese nicht mehr in der Lage ist, Ihre Präferenzen und Interessen zu berücksichtigen, die sich aus Ihrem Surfverhalten ergeben.
Beispiele für wichtige Verwendungszwecke von Cookies (die keine Anmeldung über ein Benutzerkonto erfordern):
- Auf Nutzerpräferenzen zugeschnittene Inhalte und Dienste - Nachrichtenkategorien, Wetter, Sport, Karten, öffentliche und staatliche Dienste, Unterhaltungsseiten und Reisedienste.
- Auf Nutzerinteressen zugeschnittene Angebote - Aufbewahrung von Passwörtern, Sprachpräferenzen (z. B. Anzeige von Suchergebnissen auf Rumänisch).
- Beibehaltung von Kinderschutzfiltern für Internetinhalte (Familienmodusoptionen, sichere Suchfunktionen).
- Begrenzung der Häufigkeit von Werbeeinblendungen - Begrenzung der Anzahl von Werbeeinblendungen für einen bestimmten Nutzer auf einer Website.
- Bereitstellung von relevanterer Werbung für den Nutzer.
- Mess-, Optimierungs- und Analysefunktionen - wie z. B. die Bestätigung eines bestimmten Verkehrsaufkommens auf einer Website, welche Art von Inhalten angesehen wird und wie ein Nutzer auf eine Website gelangt (z. B. über Suchmaschinen, direkt, von anderen Websites usw.) Websites führen diese Analysen über ihre Nutzung durch, um ihre Websites zum Nutzen der Nutzer zu verbessern.
Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes
Cookies sind KEINE Viren! Sie verwenden einfache Textformate. Sie bestehen nicht aus Codestücken, so dass sie nicht ausgeführt werden oder sich selbst ausführen können. Folglich können sie nicht dupliziert oder in anderen Netzwerken repliziert werden, um erneut ausgeführt oder repliziert zu werden. Da sie diese Funktionen nicht erfüllen, können sie nicht als Viren betrachtet werden. Cookies können dennoch für negative Zwecke verwendet werden. Da sie Informationen über die Surfgewohnheiten und den Browserverlauf der Benutzer sowohl auf einer bestimmten Website als auch auf vielen anderen Websites speichern, können Cookies als eine Form von Spyware verwendet werden. Viele Anti-Spyware-Produkte sind sich dieser Tatsache bewusst und markieren Cookies ständig zur Löschung als Teil der Anti-Virus-/Anti-Spyware-Entfernungs-/Scanverfahren. Browser verfügen in der Regel über integrierte Datenschutzeinstellungen, die verschiedene Stufen der Cookie-Akzeptanz, der Gültigkeitsdauer und der automatischen Löschung nach dem Besuch einer bestimmten Website vorsehen.
Andere Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit Cookies
Da der Schutz der Identität sehr wichtig ist und jeder Internetnutzer ein Recht darauf hat, ist es ratsam, sich der potenziellen Probleme bewusst zu sein, die Cookies verursachen können. Da sie ständig Informationen zwischen dem Browser und der Website hin- und herübertragen, können die im Cookie enthaltenen Informationen abgefangen werden, wenn ein Angreifer oder eine unbefugte Person in die Datenübertragung eingreift. Obwohl dies sehr selten vorkommt, kann es passieren, wenn der Browser eine Verbindung zum Server über ein unverschlüsseltes Netzwerk herstellt (z. B. ein ungesichertes WiFi-Netzwerk). Andere Angriffe, die auf Cookies basieren, betreffen falsche Cookie-Einstellungen auf Servern. Wenn eine Website nicht verlangt, dass der Browser nur verschlüsselte Kanäle verwendet, können Angreifer diese Schwachstelle nutzen, um Browser dazu zu bringen, Informationen über unsichere Kanäle zu senden. Die Angreifer nutzen dann die Informationen, um sich unbefugten Zugang zu bestimmten Websites zu verschaffen. Es ist sehr wichtig, dass Sie die geeignetste Methode zum Schutz Ihrer persönlichen Daten wählen.
Tipps für sicheres und verantwortungsvolles Surfen auf der Grundlage von Cookies.
Aufgrund ihrer Flexibilität und der Tatsache, dass die meisten der meistbesuchten und größten Websites Cookies verwenden, sind sie fast unvermeidlich. Die Deaktivierung von Cookies verhindert den Zugriff auf die beliebtesten und am meisten genutzten Websites wie Youtube, Gmail, Yahoo und andere.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die sicherstellen, dass Sie sich keine Sorgen über das Surfen mit Cookies machen müssen:
- Passen Sie die Einstellungen Ihres Browsers in Bezug auf Cookies so an, dass Sie ein für Sie angenehmes Maß an Cookie-Sicherheit erhalten.
- Wenn Sie sich nicht an Cookies stören und Sie die einzige Person sind, die Ihren Computer benutzt, können Sie monatliche Verfallszeiten für die Speicherung Ihres Browserverlaufs und Ihrer persönlichen Zugangsdaten festlegen.
- Wenn Sie sich den Zugang zu Ihrem Computer teilen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Ihre persönlichen Zugangsdaten jedes Mal löscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dies ist eine Möglichkeit, auf Websites zuzugreifen, die Cookies platzieren und alle besuchten Informationen löschen, wenn Sie Ihre Browsersitzung schließen.
- Installieren Sie Anti-Spyware-Anwendungen und aktualisieren Sie sie ständig.
Viele Anwendungen zur Erkennung und Verhinderung von Spyware umfassen eine Erkennung von Website-Angriffen. Dadurch wird verhindert, dass Ihr Browser auf Websites zugreift, die Browserschwachstellen ausnutzen oder gefährliche Software herunterladen könnten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser immer auf dem neuesten Stand ist. Viele auf Cookies basierende Angriffe nutzen Schwachstellen in älteren Browserversionen aus. Cookies sind allgegenwärtig und lassen sich nicht vermeiden, wenn Sie Zugang zu den besten und größten Websites im Internet haben wollen - ob lokal oder international. Wenn Sie wissen, wie Cookies funktionieren und welche Vorteile sie bringen, können Sie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, damit Sie unbesorgt im Internet surfen können.
Wie kann ich Cookies abschalten?
Die Deaktivierung und Verweigerung von Cookies kann dazu führen, dass der Besuch und die Nutzung bestimmter Websites unpraktisch oder schwierig werden. Die Verweigerung der Annahme von Cookies bedeutet auch nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten/sehen werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies mehr annimmt, oder Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies von einer bestimmten Website annimmt. Wenn Sie aber zum Beispiel nicht mit Cookies angemeldet sind, können Sie keine Kommentare hinterlassen. Alle modernen Browser bieten die Möglichkeit, die Cookie-Einstellungen zu ändern. Diese Einstellungen befinden sich in der Regel im Menü „Optionen“ oder „Einstellungen“ Ihres Browsers. Um diese Einstellungen zu verstehen, können die folgenden Links nützlich sein, andernfalls können Sie die „Hilfe“-Option Ihres Browsers für weitere Details verwenden:
Cookie-Einstellungen im Internet Explorer
Cookie-Einstellungen in Firefox
Cookie-Einstellungen in Chrome
Cookie-Einstellungen in Safari
Für die Cookie-Einstellungen von Drittanbietern können Sie auch die Website http://www.youronlinechoices.com/ro/ konsultieren.
Nützliche Links
Wenn Sie mehr über Cookies und deren Verwendung erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die folgenden Links:
Leitfaden zu Cookies von Microsoft
Alles über Cookies
Der IAB Rumänien stellt die folgende Website zur Verfügung, um weitere Informationen über den Datenschutz im Zusammenhang mit Online-Werbung zu erhalten: http://www.youronlinechoices.com/ro/.
Für weitere Details zum Thema Datenschutz können Sie auch auf die folgenden Links zugreifen:
- GEO 13/2012 zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes Nr. 506/2004 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre im Bereich der elektronischen Kommunikation
- www.youronlinechoices.eu/ro
- Cookies - was sind sie und wie funktionieren sie?
- http://www.guardian.co.uk/info/cookies